Schon einmal waren die Mitglieder der OÖ. Goldhaubengemeinschaft mit Landesobfrau Martina Pühringer in Rom. 2006 beeindruckten die Audienz bei Papst Benedikt XVI., die Messe in der Lateranbasilika, die Stadt Rom mit ihren Sehenswürdigkeiten und die legendäre Zugfahrt. 2026 – 20 Jahre danach – ist wieder eine Goldhauben-reise mit Martina Pühringer nach Rom geplant. Frauen unserer Goldhaubengemeinschaft, die noch nie in Rom waren, die Rom schon kennen oder 2006 schon dabei waren, sie mögen mitreisen. Es wird ein tolles Erlebnis in dieser großartigen Frauengemeinschaft. Die ewige Stadt am Tiber begeistert mit ihrer einzigartigen Verbindung aus Geschichte, Kunst und mediterranem Lebensgefühl. Zu den Höhepunkten zählen das Kolosseum, das Forum Romanum und der Petersdom. Doch auch das authentische italienische Leben in den Gassen von Trastevere und die kulinarischen Genüsse machen Rom besonders.
Unser Programm bietet Ihnen zahlreiche Highlights:
• Barockes Rom: Piazza Navona, Trevi-Brunnen, Spanische Treppe
• Vatikan mit Teilnahme an der öffentlichen Papstaudienz
• Antikes Rom: Kolosseum und Forum Romanum
• Ausflug in die Albaner Berge nach Castel Gandolfo
• Abschlussabend auf einem Weingut in Frascati
Gerne senden wir Ihnen das detaillierte Programm zu und freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Reisewelt GmbH · Doris Schuller
Tel. 0732 6596 26031 · E-Mail: d.schuller@reisewelt.at
Mit Handarbeit Ruhe finden, Freude erleben, Kraft schöpfen, Atmosphäre schaffen!
In den historischen Räumen des einstigen Nonnenklosters in Traunkirchen wird das Handarbeitsmuseum seit 20 Jahren ehrenamtlich von den Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen des Bezirkes Gmunden gestaltet und betreut.
Handarbeit ist nichts Verstaubtes aus Großmutters Zeiten, sondern hat auch in der schnelllebigen Zeit
des 21. Jahrhunderts immer noch einen hohen Stellenwert.
Der Facettenreichtum der liebevollen Ausstellung reicht von typischen regionalen Handarbeiten bis hin zu den Festtrachten dieser Gegend. Die Goldhaube in ihrer Entwicklung, diverse traditionelle Kopfbedeckungen sowie Klosterarbeiten dürfen natürlich nicht fehlen. Für die Besucher*innen sind über 35 verschiedene Handarbeitstechniken zu bewundern und sollen eine Bereicherung für Auge und Seele sein.
Der stimmigste Weg dieses Kleinod zu besuchen ist wohl ein Spaziergang entlang des Kulturweges "VIA HISTORICA", welcher am Ortsplatz beginnt und direkt beim Klosterinnenhof und Museumseingang endet.
Öffnungszeiten
Mai, Juni, September und Oktober: Freitag bis Sonntag, 14:00 - 17:00 Uhr
Juli und August: Donnerstag bis Sonntag, 14:00 - 17:00 Uhr
Gruppen jederzeit nach Voranmeldung möglich!
Eintrittspreise: Erwachsene: € 4,50 · Kinder frei · Gruppen ab 12 Personen: € 4,00
Kontaktadresse: Handarbeitsmuseum · Klosterplatz 2, A-4801 Traunkirchen
office@goldhauben.info www.goldhauben.info/handerbeitsmuseum/
