LT1-Beitrag - Pikantes Brot wird zur Süßspeise

Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel - Dez. 2021

Vielen Dank LT1 für den schönen Bericht.


Das knapp 6 Meter hohe Turmkreuz wurde im Zuge der Turmhelmsanierung erstmals restauriert. Foto: Stadt Linz/Dworschak
Das knapp 6 Meter hohe Turmkreuz wurde im Zuge der Turmhelmsanierung erstmals restauriert. Foto: Stadt Linz/Dworschak

OÖ. Goldhaubengemeinschaft übernimmt Patenschaft für das Turmkreuz des Linzer Mariendoms

 

Die OÖ. Goldhaubengemeinschaft unterstützt die Turmhelmsanierung am Linzer Mariendom und übernimmt die Patenschaft für das goldene Turmkreuz. Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes am Samstag, 11. September 2021 wurde der namhafte Betrag von 45.000 Euro übergeben.

 

„Golden“ ist das weithin sichtbare Turmkreuz des Linzer Mariendoms und „golden“ sind auch die Hauben der OÖ. Goldhaubenfrauen, deren 18.000 Mitglieder landauf und landab kirchlich, sozial-caritativ und volkskulturell tätig sind. Landesweit mit allen Ortsgruppen und Bezirksgemeinschaften spendet die OÖ. Goldhaubengemeinschaft zur Sanierung des Linzer Mariendoms zweckgewidmet für das goldene Turmkreuz den großartigen Betrag von € 45.000,-, der anlässlich einer Messe am 11.9.2021 an Bischof Dr. Manfred Scheuer und an den Vorsitzenden der Initiative Pro Mariendom Landeshauptmann a.D. Dr. Josef  Pühringer von der Landesobfrau der OÖ. Goldhaubengemeinschaft Martina Pühringer übergeben wurde. 400 Goldhaubenträgerinnen und die Bezirksobfrauen nahmen an der von Bischof Dr. Manfred Scheuer zelebrierten Messe teil. „Der Mariendom ist ein ganz besonderes Stück Oberösterreich und eines unserer bedeutendsten Wahrzeichen. Durch die Übernahme der Patenschaft für das Turmkreuz setzen wir als OÖ. Goldhaubengemeinschaft ein besonderes Zeichen der Verbundenheit im Glauben und ein Zeichen der Dankbarkeit“, so Landesobfrau Martina Pühringer.

 

Foto: OÖ. Goldhaubengemeinschaft/Schmiedleitner
Foto: OÖ. Goldhaubengemeinschaft/Schmiedleitner

Die OÖ. Goldhaubengemeinschaft, vertreten durch Landesobfrau Martina Pühringer mit den Bezirksobfrauen und Stellvertreterinnen und Anneliese Ratzenböck, bei der Scheckübergabe an Bischof Dr. Manfred Scheuer und Pro Mariendom Vorsitzenden Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer nach dem Gottesdienst. 


Trauer um Prof. Kons. Hans Samhaber

 

Es ist ein großer Verlust für die oberösterreichische Volkskultur. Prof. Kons. Hans Samhaber hat nach längerer schwerer Krankheit am 27. August 2021 im Alter von 84 Jahren seine Augen für immer geschlossen.

 

Hans Samhaber war eine der großen Persönlichkeiten der oberösterreichischen Volkskultur, wobei Bescheidenheit, Zurückhaltung, Toleranz, Mitmenschlichkeit und sein zutiefst christlicher Glauben diese seine Persönlichkeit noch in einem ganz anderen Licht strahlen lassen. Er war Traditionalist und Visionär in einem. Ihm ging es vor allem um die Qualität der Volkskultur und nicht um einen zeitgeistigen Etikettenschwindel. Und für diese Qualität und Authentizität konnte er auch laut seine Stimme erheben und dafür eintreten.

 

Als junger Schuldirektor in St. Marienkirchen am Hausruck motivierte er die Kinder für das Singen, so wie ihm immer Jugend und Volkskultur am Herzen lagen. Zeit seines Lebens begeisterte er die Bevölkerung für die Volkskultur. Er war aber auch derjenige, der dichtete, komponierte, forschte und sich auch für die Volkskultur im internationalen Vergleich interessierte.

 

Eines seiner volkskulturellen Lieblingskinder war das OÖ. Forum Volkskultur, das er 1992 gründete. Auch für ganz Österreich gilt das OÖ. Forum Volkskultur als Vorzeigeprojekt. Mittlerweile sind 25 volkskulturelle Landesverbände im OÖ. Forum Volkskultur vereint und natürlich auch als bedeutender Landesverband die OÖ. Goldhaubengemeinschaft. Bei vielen Goldhaubenveranstaltungen war er mit Freude dabei. Bei der Reise nach Rom zum Papst hat er sich sehr wohl gefühlt in unserer Goldhaubengemeinschaft. Die Fotos dieser Reise zeigen seine und die Fröhlichkeit der Mitreisenden.

 

Unser Mitgefühl gilt seiner Gattin Johanna, den drei Kindern, den Enkelkindern und Verwandten.

 

In unseren Gedanken wird Hans Samhaber immer einen wichtigen Platz haben.

 

In tiefer Trauer

die OÖ. Goldhaubengemeinschaft

mit Landesobfrau Martina Pühringer und Alexander Jalkotzy



Schön, dass Sie zu uns gefunden haben!

 

18.000 Frauen bilden die Gemeinschaft der Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen, welche von 17 Bezirksobfrauen geleitet wird. Nach dem Motto "Altes erhalten - Neues gestalten" beschäftigen sich die Frauen der Ortsgruppen mit der Pflege des Brauchtums und der Tradition, sowie der Trachtenerneuerung. Ziel des Verbandes ist die Beteiligung der Frauengemeinschaft am oberösterreichischen Kulturleben durch Ausstellungen und Brauchtumsveranstaltungen. Die Goldhaubenfrauen zeichnen sich aber nicht nur dadurch aus, dass sie Kultur leben, sondern auch durch ihren hohen Einsatz im sozial-caritativen Bereich. 

 

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Schmökern auf unserer Homepage. 

 

Ihre Landesobfrau

Martina Pühringer